Menü

Was ist JaS?

An unserer Grundschule ist die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) seit 2022 ein wichtiger Teil unseres Angebots. Unsere JaS-Fachkraft steht den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartnerin zur Seite.

Was macht die JaS?

Die JaS-Fachkraft unterstützt die Kinder in verschiedenen Lebenslagen:

  • Persönliche Unterstützung: Wenn es mal schwierig wird, sei es in der Schule oder zu Hause, sind wir da, um zuzuhören und zu helfen.
  • Individuelle Beratung: Wir bieten Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem sozialpädagogischem Förderbedarf.
  • Soziale Kompetenzen stärken: Durch gezielte Angebote fördern wir wichtige Fähigkeiten wie Konfliktlösung und Teamarbeit.
  • Elternberatung: Auch Eltern können sich mit Fragen zur Erziehung oder zu schulischen Themen an uns wenden.
  • Vermittlung bei Konflikten: Bei Streitigkeiten zwischen Schülern oder mit Lehrkräften helfen wir, Lösungen zu finden.
  • Übergangshilfe: Wir unterstützen die Kinder beim Übergang in weiterführende Schulen, damit sie gut vorbereitet sind.

Wie läuft das ab?

Unsere JaS-Fachkraft hat einen eigenen Raum in der Schule und bietet regelmäßig Sprechzeiten an. Das Angebot wird vom Freistaat Bayern und der Kommune finanziert, sodass wir sicherstellen können, dass jedes Kind die Unterstützung bekommt, die es braucht.

Vertraulichkeit und Datenschutz

Ein besonderer Vorteil der JaS ist ihre unabhängige Trägerschaft außerhalb der Schule. Dies bedeutet:

  • Alle Gespräche sind streng vertraulich.
  • Die Schweigepflicht gilt auch gegenüber der Schule und den Lehrkräften.
  • Der Datenschutz wird besonders großgeschrieben.
  • Die Teilnahme an JaS-Angeboten ist immer freiwillig.

Diese Rahmenbedingungen schaffen einen geschützten Raum, in dem sich Kinder und Eltern sicher und verstanden fühlen können. Mit der Jugendsozialarbeit möchten wir dazu beitragen, dass alle Kinder in einer positiven Umgebung lernen und wachsen können. Unser Fokus liegt dabei auf der individuellen Unterstützung und Förderung, besonders für Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Hilfe benötigen. 


Zu den weiteren Aufgaben zählen:

  • Krisenintervention.
  • Vernetzung mit Lehrkräften, Schulleitung und lokalen Akteuren.
  • die Vermittlung weiterer Hilfsangebote.